Blog / Travelstory

CO2 Kompensation

Mit Charlie’s Travels kompensierst du deinen Flug durch lokale Projekte in Afrika. Von Mangroven über Cookstoves bis Wasserprojekte, so reist du bewusster und mit positiver Wirkung.

Charlie's Travels | Blog | CO2 Kompensation

Die Erde erwärmt sich

Klimawandel ist leider real. Wir sind hier direkt vor Ort auf dem afrikanischen Kontinent und sehen die katastrophalen Folgen mit eigenen Augen. Die Konsequenzen sind in afrikanischen Ländern viel größer als zum Beispiel in Europa. Die Menschen sind weniger geschützt gegen extreme Wetterbedingungen wie große Dürren oder enorme Regenfälle (denk nur an die Heuschreckenplage), was einen riesigen Einfluss auf die Nahrungsmittelversorgung und die Lebensbedingungen der Bewohner hat.

Jeder weiß inzwischen, dass Fliegen nicht gut für unseren Planeten ist, und trotzdem können wir es nicht lassen. Die Welt ist ein globales Dorf geworden und unsere eigenen Länder oft klein und klaustrophobisch. Reisen ist also nicht klimafreundlich. Da wir als Reisebüro das Reisen ermöglichen, ist es für uns umso wichtiger, zusammen mit dir Verantwortung zu übernehmen. Wie wir das machen? Wir geben dir die Möglichkeit, deine Flugreise zu kompensieren.

So kompensieren wir deine Reise

Wie funktioniert das genau? Um unsere und eure ökologische Fußspur so klein wie möglich zu halten, haben wir uns auf die Suche nach Projekten in Ostafrika gemacht, die der Erde und dem Klima wirklich etwas zurückgeben. Keine großen internationalen Organisationen, bei denen man nicht weiß, wo das Geld wirklich landet, sondern lokale Initiativen, die du sogar während deiner Reise besuchen kannst. Mit diesen Organisationen haben wir die Hand geschüttelt und Partnerschaften gestartet.

Wenn du bei uns eine Afrikareise buchst, berechnen wir, wie viel CO2 deine Reise ausstößt. Danach wird berechnet, wie viele Carbon Credits wir kaufen müssen, um genau dieselbe Menge CO2 zu speichern. Ein Teil deines Reisebudgets fließt direkt in Carbon Credits eines dieser Projekte. Du selbst entscheidest, an welche Organisation deine Unterstützung geht.

Bäume, Bäume, Bäume

Hier beginnt alles. Bäume nehmen CO2 auf und speichern es. Durch Abholzung verliert die Erde jedoch diese wichtige Fähigkeit. In Kenia ist Abholzung ein großes Problem, da viel Holz zum Kochen und Heizen verwendet wird. Das ist verständlich, denn Menschen brauchen Energie. Die große Frage ist: Wie können wir es schaffen, dass Bäume wieder ihre Rolle im Kohlenstoffkreislauf übernehmen und gleichzeitig die Umgebung und die Communities davon profitieren?

Option 1: Mangroven mit Mikoko Pamoja

56.492 junge Mangrovenbäume gepflanzt, 117 Hektar geschützt und 9.880 Tonnen CO2 gespeichert. Zum Vergleich: Dein Hin- und Rückflug Amsterdam – Ostafrika verursacht etwa 1,5 Tonnen. Außerdem profitieren 498 Haushalte direkt vom Schutz der Wälder. „Mikoko Pamoja“ bedeutet „Mangroves together“. Dieses Projekt in Gazi Bay, an der Küste im Süden Kenias, kämpft gegen den Klimawandel, schützt Biodiversität und verbessert die Lebensbedingungen lokaler Gemeinden. Neben Aufforstung investieren sie auch in die umliegenden Dörfer: 3.500 Menschen haben Zugang zu sauberem Trinkwasser und 700 Kinder bekommen Schulmaterialien. Und das Beste? Diese Mangroven sind nicht nur lebenswichtig für das Klima, sondern auch wunderschön – du kannst während deiner Reise mit einem Kajak hindurchpaddeln. Zuid-Afrika Rondreis

Option 2: Justdiggit

Dieses Projekt macht trockene Böden wieder fruchtbar, stellt Ökosysteme her und unterstützt Bauern dabei, sich selbst zu versorgen. Durch halbrunde Gruben („Bunds“) wird Regenwasser gespeichert und Erosion verhindert. In vielen afrikanischen Ländern regnet es zwar, aber zu kurz und zu heftig, sodass das Wasser ungenutzt abfließt. Mit Wasser im Boden keimen die Samen wieder, Vegetation erholt sich und Biodiversität bekommt neuen Raum. Dort, wo Wasser ist, gibt es Leben und neue Wälder.

Option 3: Cookstoves mit CO2Balance

In ländlichen Gebieten Ostafrikas wird noch viel mit Holz gekocht. Das bedeutet massive Abholzung, große körperliche Belastung beim Sammeln von Holz und gesundheitsschädlichen Rauch in den Häusern. CO2Balance verteilt effiziente Kochherde („Cookstoves“), die weniger Holz verbrauchen, kaum Rauch entwickeln und gleichzeitig als Heizung dienen können. Jede dieser Kochstellen spart etwa 2 Tonnen CO2 pro Jahr , so viel wie ein Hin- und Rückflug Amsterdam, Ostafrika. Außerdem sinkt die Kindersterblichkeit durch Rauchbelastung und Familien haben mehr Zeit, weil sie weniger Holz sammeln müssen. Kinder können wieder zur Schule gehen und Eltern können arbeiten.

Nachhaltig Reisen heißt mehr als nur CO2 kompensieren

Bewusst reisen bedeutet mehr als nur den Flug zu kompensieren. So wie es Fast Food und Fast Fashion gibt, existiert auch Fast Travel. Möglichst viele Orte in kurzer Zeit für wenig Geld. Das ist weder gut fürs Klima noch für die Communities. Wir glauben an Slow Travel.

So geht das:

  • Lieber einmal pro Jahr lange reisen als viele kurze Trips

  • Direktflüge wählen, um CO2 zu sparen

  • Über Land oder Wasser reisen, statt Inlandsflüge zu nehmen

  • Nicht zu viele Länder in kurzer Zeit abhaken, sondern ein Land intensiver erleben

  • Bewusst reisen, hinschauen, zuhören, teilen und neugierig sein

Unendliche Reise-Inspiration

Reiseberichte Travel Story: Matthijs und Meikes Abenteuer in Uganda
Travel Story: Matthijs und Meikes Abenteuer in Uganda
Matthijs und Meike unterwegs mit Dachzelt und Jeep: Gorilla Trekking, Leoparden in der Savanne und Kaffee bei Locals. Uganda pur!
Reiseberichte Hannahs Reisestory: Namibia von Windhoek bis zum Etosha
Hannahs Reisestory: Namibia von Windhoek bis zum Etosha
Reiseberichte Max Haase: 10 Punkte für Charlie’s Travel
Max Haase: 10 Punkte für Charlie’s Travel
Reiseberichte Perfekte Reise: Natur und Abenteuer
Perfekte Reise: Natur und Abenteuer
Reiseberichte Reise zu Zweit durch Kenia
Reise zu Zweit durch Kenia