Du denkst vielleicht nicht sofort daran, aber Kenia ist mehr als geeignet, wenn du eine Reise mit der ganzen Familie unternehmen willst. Natürlich: Die Kinder werden sich auch auf dem Zeltplatz an der Ostesee oder am Gardasee prächtig amüsieren, wo sie vom Animationsteam unterhalten werden, während du an deinem Wein nippst. Aber mit einer Reise nach Kenia wirst nicht nur eine großartige Zeit haben, sondern sie bietet auch die Möglichkeit, den Horizont von Jung und Alt zu erweitern.
Ab welchem Alter kann ich mein Kind mit nach Kenia nehmen?
Vor Ort ist es praktisch, wenn dein Kind aufs Töpfchen geht, nur noch ein Nickerchen pro Tag macht oder es vorzieht, tagsüber überhaupt nicht mehr zu schlafen. Du brauchst dann weniger zu berücksichtigen. Manche von euch Eltern haben vielleicht schon einmal zum Auto gegriffen, wenn das Kind mal wieder nicht schlafen wollte oder untröstlich weinte? Kenias holprige Straßen wirken dann tatsächlich recht schlaffördernd, ideal während der längeren Strecken! Oft hört man, dass Eltern warten möchte, bis ihr Kind im Grundschulalter ist, damit es ein bisschen mehr von den Tieren und der Umgebung mitbekommt. Die kenianische Regierung ist eigentlich sehr einladend für Familien. Kinder unter 16 Jahren benötigen zum Beispiel kein Visum und die Eintrittspreise für Nationalparks sind für Kinder um die Hälfte günstiger als für Erwachsene. Kinder unter 3 Jahren zahlen sogar überhaupt nichts! "Jeder Koch ist gerne bereit, eine frische Mango für dich zu pürieren oder einen Broccoli ohne Salz speziell für dein Baby zu kochen."Was ist mit dem Gerüttel im Auto?
Wenn du Kenia wirklich entdecken willst, musst du dich eigentlich selbst auf den Weg machen! Und ja, manchmal bedeutet das, ganz schöne Abstände zurückzulegen, auch auf holprigen und staubigen Straßen. Aber keine Sorge, selbst die einfachsten Autos hier haben eine Klimaanlage, um dich kühl zu halten. Clever kannst du sein, indem du immer ein Tuch zur Hand hast, das du vor das Fenster hängen kannst als Schutz vor der sengenden Sonne, oder in das du dein Kind einwickeln kannst, wenn es staubig ist. Wenn du mit einem Kind reist, das kleiner als 1,35 Meter ist, solltest du einen Autositz benutzen. Aber den musst du natürlich nicht mit ins Flugzeug schleppen. Du kannst einen bei uns mieten oder aber Babymama besuchen.
Mag mein Kind das lokale Essen?
Ein Mandazi ist eine Art flacher Berliner, aber dann quadratisch oder dreieckig, ohne Füllung ;-( Ich habe noch kein Kind getroffen, dem das nicht schmeckt! Zusammen mit einer Tasse süßen Tee mit Milch. Vielleicht wird dein Kind ugali (eine Art Polenta) und sukuma wiki (Grünkohl/Spinat) mögen, vorallem da es traditionell mit den Hand gegessen wird. Wegen der indischen Einflüsse werden hier auch häufig Chapatis oder Reis gegessen mit oder ohne Curry. Im Großen und Ganzen ist das Essen in Kenia ziemlich international und nicht zu scharf: Es ist für jeden etwas dabei. Du kannst dem Koch auch gerne deine Wünsche mitteilen. Jeder Koch ist gerne bereit, eine frische Mango für dich zu pürieren oder einen Brokkolistängel separat und ohne Zusatz von Salz speziell für dein Baby zu kochen. Hakuna shida! Kein Problem!Aber was sollte ich unbedingt in meinen Koffer packen?
Wenn dein Kind nur Schokoladenaufstrich mag, ist es ratsam, diese Leckereien mit in den Urlaub zu nehmen. Obwohl es immer mehr Carrefour-Filialen gibt, willst du vielleicht nicht den ganzen Urlaub damit verbringen, nach einem Glas davon zu suchen, ohne das dein Kind nicht leben kann. Also nimm es am besten mit! Flaschennahrung und Babynahrung sind hier erhältlich aber ziemlich teuer. Ein Gläschen Gemüse kann als Reserve ganz gut sein. Aber jeder Koch bereit ist, etwas speziell für dein kleines Kind zu zaubern. Was du aber auf jeden Fall dabei haben solltest, sind Paracetamol-Zäpfchen oder Kautabletten und ein Nasenspray. Auf diese Weise bist du immer auf eventuelle Unannehmlichkeiten während deiner Reise vorbereitet.Wie ist mit der Nachtruhe?
Mit der salzigen Seeluft in der Nase, der freien Natur und dem Gerüttel im Auto wird dein Kind wie ein Murmeltier einschlafen. Aber anstatt vielleicht mit einem Drink auf einem winzigen Balkon zu sitzen, weil du dein Kind nicht allein im Hotelzimmer lassen willst, kannst du dich für ein Privathaus entscheiden. Hier hast du völlige Freiheit, die Kinder können bei Bedarf tagsüber einen Mittagsschlaf machen und du kannst am Abend den Sternenhimmel genießen, während die Kleinen in ihrem eigenen Schlafzimmer bereits ungestört im Traumland sind. Für Kinder, die zu Hause noch in einem Kinderbett schlafen, stellen die Unterkünfte oft ein spezielles Bett zur Verfügung. Und auch Moskitonetze hängen überall. Dein Kind muss sich vielleicht erst daran gewöhnen, aber das ist besser, als wenn es plötzlich mitten in der Nacht neben dir steht und du auf Mückenjagd gehen musst.