Mount Kenya

Endlose grüne Wälder und sonnenverwöhnte, schneebedeckte Gipfel, die sich aus dichten Wäldern erheben. Mount Kenya ist der zweithöchste Berg Afrikas und bietet mehrere technische Kletterrouten für diejenigen, die sich trauen. Wander mit kenianischen Rangern und bezwinge Mount Kenya, der etwas zu Unrecht im Schatten seines Nachbarn Kilimandscharo steht.

Mount Kenya auf höherer Ebene

Mount Kenya: der zweithöchste Berg Afrikas nach dem Kilimandscharo! Ganz gleich, ob du ein leidenschaftlicher Bergsteiger bist und weißt, wie man sich auf den Gipfel hievt, oder ob du es vorziehst, am Fuße des Berges beschaulich herumzuschlendern: Der Mount Kenya bietet die schönsten und vielfältigsten Landschaften und die Tierwelt wird dich nicht enttäuschen. Die höchsten Gipfel sind Batian (5199m), Nelion (5188m) und Point Lenana (4985m), von denen Batian und Nelion nur von sehr erfahrenen Alpinisten erreicht werden können. Point Lenana ist der Gipfel, der von den meisten Bergsteigern erreicht wird. Es ist ein drei- bis fünftägiger Aufstieg durch Wälder, gelbes Grasland und eine zunehmend an Bob Ross erinnernde Umgebung. Während du dich nach oben arbeitest, werden die Felsen höher und die Vegetation karger. Auf dem Berg gibt es mehrere Gletscher, von denen der Lewis Glacier der größte und bekannteste ist. Dieser Gletscher ist von Point Lenana aus deutlich zu sehen.

Am Fusse des Mount Kenya

Auch auf den unteren Ebenen rund um den Mount Kenya gibt es mehr als genug zu tun! Neben Wanderungen, Jeepsafaris oder Bootssafaris kannst du hier auch die Gegend auf dem Rücken eines Pferdes erkunden! Der Ragati River ist einer der besten Angelplätze in Kenia. Der ideale Lebensraum für Regenbogenforellen! Von diesem Gebiet aus kannst du weiter in den Norden fahren, wo es mehrere Nationalparks gibt, die reich an Wildtieren sind. Safari Njema!

Afrika von innen: Märchenhafter Mount Kenya

Für das Projekt Africa Inside Out sind wir in den Norden Kenias gereist, um die verschiedenen Arten von Naturschutzgebieten kennenzulernen und neue nachhaltige Erfahrungen zu sammeln. Das gilt auch für den Mount Kenya: der zweithöchste Berg in ganz Afrika und sicher die Mühe wert, wenn du Kenia besuchst. Von geheimnisvollen Wäldern bis hin zu fruchtbaren Moorgebieten, Bambuszonen und allen Arten von Wildtieren. Wir gingen hier auf Pferdepatrouille, um nach Wilderern zu suchen!

Mount Kenya Fakten

Der Mount Kenya mag nicht das Dach Afrikas sein, aber er ist definitiv das Dach Kenias. Mit einer Höhe von 5199 Metern ist er nach dem Kilimandscharo der zweithöchste Berg (Stratovulkan) in Afrika. Die höchsten Gipfel sind Batian (5199m), Nelion (5188m) und Point Lenana (4985m), von denen Batian und Nelion nur von sehr erfahrenen Alpinisten erreicht werden können. Point Lenana ist der 'Gipfel', den die meisten Bergsteiger meistern. Auf dem Mt. Kenya gibt es mehrere Gletscher, die leider aufgrund der globalen Erwärmung langsam verschwinden. Der Lewis Glacier ist der größte und bekannteste und ist von Point Lenana aus deutlich zu sehen. Die Temperatur und das Wetter auf dem Mt. Kenya variieren je nach Höhe und Tageszeit stark. Am Fuße des Berges auf etwa 3.000 Metern schwankt die Temperatur zwischen 10 Grad in der Nacht und 20 Grad am Tag; auf dem Gipfel ist es drastisch kälter zwischen -10 und +8 Grad Celsius! Die Tage beginnen in der Regel hell und sonnig, später am Tag ziehen Wolken auf und die Wahrscheinlichkeit von Niederschlägen steigt. Mount Kenya hat zwei Regenzeiten (März bis Juni und Oktober bis Dezember), in denen die meisten Niederschläge (ab einer bestimmten Höhe als Schnee) fallen. Die besten Monate zum Wandern sind daher die Trockenzeiten (d.h. die übrigen Monate). Während für den Kilimanjaro auf jeden Fall mindestens 5 Tage eingeplant werden sollten, kannst du Mount Kenya ist eigentlich schon in 4 Tagen erobern. Dadurch hast du mehr Zeit für andere coole Abenteuer in Kenia. Darüber hinaus ist der Mt. Kenia deutlich billiger... Der Kilimanjaro kostet leicht zwischen $1.500 und $2.000. Mount Kenya kostet im Durchschnitt etwa $500 bis $700 für 4 Tage.

Mount Kenya Reisebericht

Es ist ein warmer, sonniger Tag, als wir (mein Freund Steven und ich) im Auto in Nairobi auf dem Weg zum Bergdorf Chogoria sind. Wir wurden früh von unserem Reiseleiter Kenneth abgeholt, der vor der Abfahrt unser Gepäck inspizierte. Gute Schuhe, check. Jede Menge Wasserflaschen, klar. Warmer Jacke, Handschuhe und Mütze, klar. Die ach so geliebte Espressokanne (ich kann nicht ohne sie leben)... "Nein, tut mir leid, zu schwer". In gut drei Stunden fuhren wir zum Fuße des Mt. Kenya, wo wir mit einem köstlichen und herzhaften kenianischen Mittagessen verwöhnt wurden.

In der Zwischenzeit, nachdem Kenneth zusätzliches Wasser und Essen geholt hat, treffen wir unseren Koch, der mit uns weiterfährt. Es ist noch etwa eine Stunde Fahrt auf einer staubigen, unbefestigten Straße, direkt durch die dichten Wälder am Fuße des Berges. Unterwegs holen wir unsere Träger ab, zwei gesellige und gut gelaunte Männer. Als wir am Tor ankommen, werden die Warnungen vor den heftigen Waldbränden, die zu dieser Zeit in der Gegend wüten, schnell deutlich.

Große graue Rauchschwaden ziehen über die Berge, als wären es tief hängende Wolken. Nach einer kurzen Beratung mit den Rangern wurde für uns entschieden, dass es nicht sicher ist, loszuwandern und dort zu zelten. Morgen können wir aufbrechen. Heute Nacht schlafen wir in einer feinen Banda, in der köstlich für uns gekocht wird und wir trinken Tee am Kamin, bevor wir früh unter die Decke kriechen.

Am nächsten Morgen sind wir früh aufgestanden. Nach einem ausgiebigen Frühstück machen wir uns auf den Weg. Wir wandern 14 Kilometer durch außergewöhnliche Landschaften. Von gelben Wiesen zu geschwärzten Feldern... langsam bergauf, bis wir in einer Art außerirdischen Umgebung ankamen. Die Landschaft wird immer dramatischer, die Felsen höher und höher und die Vegetation immer weniger.

Während wir hinaufstapfen, sprinten unsere Träger (mit unserem Gepäck, Zelten und Kochgeschirr auf dem Rücken) an uns vorbei. Als wir in Mintos Tarn (4300m) ankommen, stellen sie das Zelt auf, kochen Tee und wir bekommen eine weitere Ladung Snacks und Essen.

Das geht nach der langen Wanderung und dem Aufstieg überraschenderweise nicht wirklich in die Kehle. Eine offensichtliche Folge der Höhenkrankheit. Obwohl ich mich gut fühle (abgesehen von leichten Kopfschmerzen), ist es kalt und alles scheint viel Energie zu kosten. Nach dem frühen Abendessen kriechen wir ins Zelt und dann wird es richtig kalt. Schlafen mit voller Kleidung und Wanderausrüstung ist die beste Lösung

Gegen 02:30 Uhr geht der Alarm erneut los. Mütze auf, Lampen auf dem Kopf, Thermounterwäsche an, Hemden, Fleecepullover, dicker Mantel... inzwischen ist es -5 draußen. Alles ist eiskalt und unsere Wasserflaschen sind gefroren, aber wir machen uns gut gelaunt auf den Weg. Die ersten zwei Stunden bergauf sind hart, aber es geht gut. Und dann kommt plötzlich das unvermeidliche Gefühl: Warum tue ich das? Jeder Schritt wird schwerer und es scheint kein Ende in Sicht zu sein. Die Kälte setzt jetzt richtig ein und du spürst, dass du nur Zentimeter pro Schritt nach oben schlurfst. Gegen 6 Uhr sehen wir plötzlich andere Bergsteiger aus der Dunkelheit auftauchen: kleine Stirnlampen tauchen aus verschiedenen Richtungen auf. Alle weiter zum Gipfel!

Kletterkameraden ermutigen sich gegenseitig und helfen einander hoch. Ich sehe eine kleine Fahne (den Gipfel??), aber ich denke immer noch, dass es ein Witz ist, und dass mich die Höhenkrankheit offiziell in den Wahnsinn treibt. Das letzte Stück ist steil und unglaublich hart. Aber dann sind wir plötzlich da. Die Sonne geht auf, an diesem unvergesslichen Ort.

Wir müssen beide weinen. Von Erschöpfung; von Emotionen. Völlig fertig, total erschöpft, aber auch dankbar, dass wir diesen besonderen Moment erleben durften. Wir machen ein Foto mit dem berühmten Schild, dem 4.985 Meter hohen Lenana-Gipfel: ein einmaliges Erlebnis! Während wir schweigend auf die über dem Horizont aufgehende Sonne starren, werden wir von Kenneth, unserem Führer, aus unserem Traum geholt. Es ist Zeit, wieder abzusteigen.

Es ist immer noch ein harter Weg zurück nach Mintos. Der lose Schotter auf dem steilen Abhang (lies: schwache Beine) macht es schwer, den Halt zu behalten. So rutschen wir von Fels zu Fels, bis die Landschaft endlich wieder flacher wird.

Bei Mintos werden wir vom Team beglückwünscht und mit einem köstlichen und wohlverdienten Frühstück verwöhnt. Aber wir haben nicht viel Zeit, uns zu entspannen. Um Punkt 11 Uhr sind wir mit 'frischem' Mut wieder in unseren Schuhen, um das letzte Stück zurück zu den Bandas am Tor zu laufen. Ich werde nicht lügen: Es war hart. Wirklich schwer. Aber der Empfang, den wir dort vom Team und einigen Mitwanderern erhielten, ließ die Müdigkeit wie Wolken vor der Sonne verschwinden.

Einzigartige & authentische Erlebnisse

Wir bringen dich ins authentische Afrika. Das heißt, unterwegs im Kontakt mit Einheimischen und mit einem neugierigen Blick für das Unbekannte.

Kenia

Starke Wildtiere, die Big Five und farbenfrohe kenianische Volksgruppen

Kenia ist etwas für Reisende, die alles erleben wollen. Erlebe Motorradabenteuer in den Taita Hills, beobachte Zebras vom Pferd aus in Naivasha oder kletter an den Felswänden des Mount Kenya hoch.

1. Afrika ist unsere Heimat

Wir kennen sie bis in die hintersten Winkel, und das sorgt für tolle Reisen. Wir haben sie zusammengestellt, indem wir selbst dorthin gereist sind. Vertrau uns: Diese Reiseerlebnisse wirst du nirgendwo anders finden!

2. Lokale Erfahrungen

Das bedeutet, dass du an die Orte der Einheimischen gelangst. Wander mit den Masai, koche mit deiner Gastfamilie in deinem Homestay und wirf mit traditionellen Fischern die Angel aus.

3. Du entscheidest

Also, worauf hast du Lust? Wir stimmen die gesamte Reise auf deine Bedürfnisse ab. Unterwegs kannst du dich immer auf uns verlassen. Auch mitten in der Nacht.

4. Achtsam reisen

Während du deine Traumreise genießt, leistest du einen Beitrag zur Entwicklung der lokalen Gemeinschaften, der Wirtschaft und der Umwelt. Das ist ein gutes Gefühl!